Manuelle Buchung erklärt
In MILKEE kannst du auch eine doppelte Buchhaltung führen. Dafür musst du früher oder später eine manuelle Buchung hinzufügen. Unter manuellen Buchungen verstehen wir alle Buchungen, die kein Ertrags und kein Aufwandskonto haben.
Dies können beispielsweise Gewinnverbuchungen sein, Zahlungen an die MWST oder einfach Kontoüberträge. Also alle Buchungen, die deinen Profit nicht beeinflussen.
Manuelle Buchung hinzufügen
Um eine manuelle Buchung zu erstellen, hast du zwei Optionen:
Über «+ Buchung hinzufügen»
In der Buchungsmaske findest du oben rechts den Button «Sonderbuchung». Wenn du dort drauf klickst, kannst du die Option «Manuelle Buchung» auswählen. Anschliessend öffnet sich der Buchungsdialog für eine manuelle Buchung.
Über «Buchungen»
Wenn du in deiner Buchungsübersicht bist, kannst du mit dem Keyboard-Shortcut Shift + N
oder über den Button «+ Neue Buchung» oben rechts den Buchungsdialog öffnen. Anschliessend wechselst zu zum Typ «Manuell»
Manuelle Buchung - wie verbuchen?
Im Grundsatz funktioniert die manuelle Buchung gleich wie Einnahmen oder Ausgaben. Die einzige Schwierigkeit ist das Soll- und Haben-Konto richtig auszuwählen. Warum das so heisst, keine Ahnung... Aber da sind wir halt bei der doppelten Buchhaltung angekommen und da heisst das nunmal so 🤷♂️
Viel lieber möchte ich dir ein kleines Cheat-Sheet mit auf den Weg geben und ein paar grundsätzliche Regeln erklären.
Das Bankkonto (und Aktivkonten im Allgemeinen)
Dein Bankkonto ist ein sogenanntes Aktivkonto. Bei Aktivkonten gilt: Wenn der Kontostand zunimmt (also bei Einnahmen) wählst du das Konto immer im Soll aus. Wenn der Kontostand abnimmt (also bei Ausgaben) ist das Konto immer im Haben.
Passivkonten
Bei Passivkonten, wie z.B. dein Eigenkapital, das Umsatzsteuerkonto usw. ist das genau umgekehrt. Also wenn der Kontostand zunimmt (Einnahmen), ist das Konto im Haben. Wenn der Kontostand abnimmt (Ausgaben) ist das Konto im Haben.
Ertragskonten
Ertragskonten verhalten sich gleich wie Passivkonten. Wenn ein der Kontostand zunimmt (Einnahmen) ist das Konto im Haben. Wenn der Kontostand abnimmt (Ausgaben) ist das Konto im Soll.
Aufwandskonten
Aufwandskonten verhalten sich gleich wie Aktivkonten. Wenn ein der Kontostand zunimmt (Einnahmen) ist das Konto im Soll. Wenn der Kontostand abnimmt (Ausgaben) ist das Konto im Haben.
Mit diesen Regeln kannst du jetzt theoretisch jede beliebige Buchung zusammensetzen. Nachfolgend will ich dir ein paar Buchungen aufzeigen, die regelmässig vorkommen werden.
Beispielbuchungen
Soll | Haben | Beschreibung |
1020 Bank | 3400 Dienstleistungsertrag | Dies ist eine normale Einnahme. |
4000 Materialaufwand | 1020 Bank | Dies ist eine normale Ausgabe. |
2200 Umsatzsteuer | 1020 Bank | Dies ist eine Zahlung an die MWST. Es mindert den Kontostand des Bankkontos und gleichzeitig mindert es auch den Kontostand des Umsatzsteuerkontos. |
3400 Dienstleistungsertrag | 1020 Bank | Dies ist eine Rückerstattung, die du deinem Kunden zurückbezahlst. Es wird zwar wie eine Ausgabe gehandhabt, läuft aber über ein Ertragskonto. |
1020 Bank | 4000 Materialaufwand | Hier bekommst du Geld zurückerstattet, das du zuvor für einen Materialaufwand bezahlt hast. Ist in dem Sinne eine Einnahme, läuft aber über ein Aufwandskonto. |