Bezugsteuer einrichten
Wenn du Dienstleistungen aus dem Ausland beziehst, wirst du Bezugsteuerpflichtig. Dies gilt auch, wenn du sonst nicht MWST-pflichtig bist (sofern du mehr als CHF 10'000.- pro Kalenderjahr an Dienstleistungen aus dem Ausland importierst).
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du einen entsprechenden MWST-Satz für deine Bezugsteuer einrichtest. Dabei kommt es darauf an, ob du deine Mehrwertsteuer mit der effektiven Methode oder mit der Saldosteuersatzmethode abrechnest.
Mit effektiver Methode
Bei der effektiven Abrechnungsmethode kannst du die von dir bezahlte Mehrwertsteuer (Vorsteuer) von deiner geschuldeten Mehrwertsteuer abziehen.
Ein Beispiel:
Wenn du deinen Kunden CHF 108.10 verrechnest (davon sind CHF 8.10 Mehrwertsteuer) und gleichzeitig CHF 108.10 für Ausgaben tätigst (ebenfalls mit CHF 8.10 Mehrwertsteuer), dann heben sich die beiden Beträge auf – du musst also keine Steuer bezahlen.
Dasselbe Prinzip gilt bei der Bezugsteuer:
Wenn du im Ausland Dienstleistungen im Wert von CHF 10’000 beziehst, müsstest du theoretisch CHF 810.- (8,1 % Mehrwertsteuer) darauf bezahlen. Da du diese Steuer aber gleichzeitig als Vorsteuer geltend machen kannst, entsteht auch hier keine effektive Steuerschuld – sie beträgt CHF 0.–.
Steuersatz erstellen
Mit diesem Wissen können wir jetzt den Steuersatz in MILKEE erstellen. Navigiere dazu in die Einstellungen -> MWST -> Steuersätze:
Anschliessend klickst du auf das Plus Icon (+) und übernimmst folgende Daten:
- Feld: 383 (siehe MWST-Formular)
- Name: Bezugsteuer
- Steuersatz: 8.1% (bei Bezugsteuer immer wie Normalsteuersatz)
- Ist Bezugsteuer: aktivieren
- Umsatzsteuerkonto: 2200 Umsatzsteuer
- Aufwands- / Vorsteuerkonto: 1170 Vorsteuer
Dann noch speichern und du kannst den Steuersatz zukünftig bei deinen Buchungen auswählen. Bei Verwendung verbucht er immer 8.1% des Betrages auf das Vorsteuerkonto und gleichzeitig 8.1% des Betrages auf das Umsatzsteuerkonto.
Für Saldosteuersatzmethode
Im Gegensatz zur effektiven Abrechnungsmethode dürfen wir bei der Abrechnung mit Saldosteuersatz unsere Vorsteuer nicht abziehen. Daher muss die Bezugsteuer also wirklich bezahlt werden und du kannst das nicht mit der Vorsteuer gegenrechnen.
Da du ja aber tatsächlich mehr Aufwand hast, weil zu deiner Ausgabe ja noch die 8.1% Bezugsteuer draufkommen, kannst du das stattdessen mit einem Aufwandskonto gegenrechnen.
Aufwandskonto erstellen
Dafür empfiehlt es sich, ein separates Aufwandskonto zu erstellen, so zum Beispiel das Konto «6910 Aufwand Bezugsteuer». Hier findest du eine Anleitung zum Thema Konto erstellen
Steuersatz erstellen
Mit diesem Wissen können wir jetzt den Steuersatz in MILKEE erstellen. Navigiere dazu in die Einstellungen -> MWST -> Steuersätze:
Anschliessend klickst du auf das Plus Icon (+) und übernimmst folgende Daten:
- Feld: 383 (siehe MWST-Formular)
- Name: Bezugsteuer
- Steuersatz: 8.1% (bei Bezugsteuer immer wie Normalsteuersatz)
- Ist Bezugsteuer: aktivieren
- Umsatzsteuerkonto: 2200 Umsatzsteuer
- Aufwands- / Vorsteuerkonto: 6910 Aufwand Bezugsteuer (muss erstellt werden)
Dann noch speichern und du kannst den Steuersatz zukünftig bei deinen Buchungen auswählen. Bei Verwendung verbucht er immer 8.1% des Betrages auf das Aufwandskonto und gleichzeitig 8.1% des Betrages auf das Umsatzsteuerkonto.